So lautet seit 1969 das Motto unseres Gründers Dipl.-Oec. Helmut Ehlert. Seine Erfindung zur Unterbindung der unerwünschten thermosiphonen Zirkulation in pumpenbetriebenen Heizungsanlagen war ursprünglich erdacht, um den Komfort zu steigern. Die Wärme sollte beim Ausschalten der Heizungspumpe im Heizkessel gehalten werden. Ein unerwünschtes Weiterheizen durch thermosiphone Zirkulation, bis zur vollständigen Erkaltung im Kessel, sollte vermieden werden. Dies konnte mit seiner Erfindung, welche er „Schwerkraftbremse“ nannte, erreicht werden.
Aus heutiger Sicht erkennt man, dass diese Erfindung für die Welt der Heizenergieversorgung ähnlich wichtig war, wie die Erfindung des Zweiphasen-Wechselstrom Systems durch Nikola Tesla für die Übertragung elektrischer Energie in der Welt der Elektrotechnik. Teslas Erfindung ermöglichte die Übertragung elektrischer Energie über weite Strecken mit geringstem Verlust. Unsere Erfindung sorgt dafür, dass Heizenergie nicht durch unerwünschte Zirkulation verpufft. Durch den gezielten Einsatz von Schwerkraftbremsen konnten somit im Laufe der Jahrzehnte Millionen Tonnen CO² eingespart werden.
Moderne Solaranlagen und Wärmepumpen sind ohne hocheffiziente Schwerkraftbremsen gar nicht mehr denkbar. Solaranlagen arbeiten nur effizient, wenn die im Speicher tagsüber angesammelte Wärmeenergie nicht über Nacht wieder durch den kalten Kollektor entweicht. Der Energiegewinn wird durch einen elektrischen Fluid-Kreislauf vom sonnenbeheizten Kollektor zu Speicher erreicht.
In Wärmepumpen geht es ebenso um effiziente Gestaltung aller durchströmten Komponenten. Bekanntlich sorgt hier der Wechsel des Aggregatzustandes eines umgewälzten Fluids mittels elektrisch betriebener Pumpe für den Gewinn von Heizenergie. Hier braucht es zum Überwinden jedes unnötigen Druckverlustes im Pumpenkreislauf mehr elektrische Energie im Verhältnis zur gewonnenen Wärme.
Mehr >>>